Chinalink
Reisen
Interkulturelle Verhaltensregeln für Deutsche
in chinesischsprachigen Ländern
Begrüßung
- Händeschütteln ist im chinesischen Kulturraum eine relativ neue, aus
Amerika übernommene Geste. Warten Sie ab, ob man Ihnen die Hand zur
Begrüßung reicht. Ein Mann schüttelt einer Frau nur die Hand, wenn diese das zuerst
anbietet.
- Bei der Begrüßung überreicht man seine Visitenkarte (mit beiden Händen,
Text für den Empfänger lesbar).
- Beim Überreichen der Visitenkarte sagt man seinen Namen.
- Wenn man eine Visitenkarte bekommt, liest man sie vollständig durch,
bevor man sie in die Tasche steckt.
- Visitenkarten sollte man aus der Brusttasche ziehen (am Besten aus einer
speziellen Dose). Niemals aus der Hosentasche oder dem Portemonnaie!
- In der Anrede verwendet man akademische Titel oder (hohe)
Funktionsbezeichnungen. Z.B. „Gao boshi“ (Doktor Gao), „Huang
laoshi“ (Lehrer Huang) oder „Chen jingli“ (Manager Chen).
Geschäftliche Treffen
- Bei Geschäftstreffen muss man pünktlich sein. Nur große Kunden oder
Vorgesetzte kommen manchmal zu spät: Sie zeigen damit, dass sie wichtig sind.
- In Taiwan bietet man Besuchern und Besucherinnen in der Firma Tee, Kekse
und Erfrischungen, aber keinen Alkohol an.
- Der Gastgeber zeigt Besuchern aus dem Ausland gerne die
Sehenswürdigkeiten.
- Lob für das Gastland und das Bemühen um die chinesische Sprache werden
mit Wohlwollen aufgenommen. Lernen Sie ein paar Brocken chinesisch:
xiexie, hen hao, hen mei. (siehe
Sprache)
- Klar seine Meinung zu sagen ist unhöflich. Reden Sie ein bisschen um das
Thema herum und lassen Sie Ihren Gesprächspartner durch Nebensätze wissen,
was Sie wirklich denken.
Essen
- Geschäftsbesprechungen finden in der Regel in Restaurants statt.
- Wenn Sie als Gast zum Essen eingeladen werden, essen Sie zuerst.
- Klopfen Sie nicht mit Ihren Essstäbchen an die Schüssel, das tun nur Bettler.
Sie signalisieren damit, dass Sie für Bestechungen offen sind!
- Die wichtigsten Gäste sitzen an der rechten Seite des Gastgebers.
- Nach einer geschäftlichen Besprechung lädt man die Kunden in ein
Restaurant oder in eine Kneipe/Bar/Nachtbar ein. Dabei kann viel Alkohol
getrunken werden. Trinken Sie mit, aber gehen Sie, bevor Sie betrunken sind!
- Es ist unhöflich, dem Gastgeber das Nachfüllen zu verwehren. Prosten Sie
stattdessen reihum und trinken Sie mit großer Geste aus. Ihren Mundvoll
Schnaps können Sie dann in Ihr Taschentuch „husten“.
- Putzen Sie sich bei Tisch nicht die Nase. Rülpsen ist dagegen kein
Affront.
- Wenn man mit dem Chef oder einem Vorgesetzten zum Essen geht, wird
dieser bezahlen. Wehren Sie sich nicht stark dagegen, denn er wahrt dadurch
sein Gesicht.
Alltag
- Wenn Sie einen chinesischen Bekannten auf der Toilette treffen, grüßen
Sie nicht, das wird als unangenehm empfunden.
- In vielen Teilen Asiens tauscht man vor einer Besprechung oft Zigaretten
aus. Wenn man eine Zigarette angeboten bekommt, nimmt man sie als Zeichen
der Verbundenheit. Wenn man Nichtraucher ist, steckt man die Zigarette in
die Brusttasche.
- Der Gastgeber holt Geschäftspartner am Flughafen ab.
- Der Gastgeber bezahlt das Hotel für den anreisenden Geschäftspartner.
- Je nach Volumen des Verkaufs schenkt man seinem Geschäftspartner eine
„Prämie“.
- Es ist sehr wichtig, passende Kleidung in der Firma oder zu einer
Geschäftsbesprechung zu tragen.
- In Taiwan gefällt das Wort „Fräulein“ (xiaojie 小姐) den meisten
Frauen, egal ob sie alt oder jung sind. „Frau“ (taitai 太太) bedeutet
„verheiratete Frau“.
- Wenn man eine Einladung nach Hause bekommt, ist es üblich, ein
Gastgeschenk mitzubringen. Obst ist eine gute Wahl.
- Man öffnet Geschenke nicht vor den Augen des Schenkenden, sondern erst,
wenn dieser nach Hause gegangen ist.
- Wenn jemand spricht, ist es unhöflich, ihn zu unterbrechen.
Volksglauben
- Verschenken Sie keine Uhren, denn das bedeutet, dass Sie dem Beschenkten den
Tod wünschen.
- Verschenken Sie keine Handtücher, die sind für Beerdigungen reserviert.
- Verschenken Sie keine Schirme, denn das bedeutet, dass Sie sich trennen
möchten.
- Verschenken Sie keine weißen oder gelben Blumen, das sind Farben für
Beerdigungen. Eine Ausnahme sind weiße Lilien, sie heißen – wörtlich
übersetzt – „Blumen der vollkommenen Harmonie“.
- In geschlossenen Räumen öffnet man keinen Schirm, das bringt grßees
Unglück.
- Schreiben Sie Namen (auch Ihren eigenen) nicht mit roter Farbe, das
bringt Unglück.
Zuletzt bearbeitet:
15.10.2009. Weitere Informationen bei chinalink.de.
Design und Inhalt von Wolfgang Odendahl für
W. Odendahl.
Impressum AGB