Um seine Kräfte zu konzentrieren und möglichst kurze Vertriebs- und Versorgungswege zu garantieren, kann man z.B. eine Stadt wie Wuhan als zentralen Produktionsstandort wählen. Will man als Mittelständler nur Teilmärkte erschließen, gilt dieses Prinzip für die Provinzhauptstädte oder andere vorteilhafte Orte. Eine regionale Konzentration reduziert die Kosten für Sales und Marketing. Gerade für mittelständische Firmen sollte hier das Prinzip gelten: weniger ist mehr.
Die Wahl des Standortes birgt für das geplante Unternehmen weitreichende Konsequenzen in sich. Die Suche nach einem geeigneten Standort sollte daher so früh wie möglich begonnen, die Vor- und Nachteile sorgfältig geprüft und gegeneinander abgewogen werden. Während sich die "big players", die multinationalen Firmen, leicht für die Hauptstadt oder die Wirtschaftszentren Shanghai und Guangzhou entscheiden, können im Zuge der Liberalisierung und wirtschaftlichen Entwicklung Chinas gerade für mittelständische Firmen weniger prominente Orte reizvoll sein.
Die geophysische Beschaffenheit des Landes und die mangelnde Infrastruktur
sind Hindernisse für eine landesweite Beschaffung, Vertrieb und Marketing.
Rohstoffbeschaffung und Lieferung der Produkte z.B. in die westlichen Provinzen kann
Monate dauern. Ferner kann die Beschaffung durch Rivalitäten und Protektionismus zwischen
den Provinzen erschwert werden. In China gilt mehr denn je: "business is local",
weshalb jede Provinz als separater Markt gewonnen werden mu? Eine regional gegliederte
Marketing- und Vertriebspolitik ist zu empfehlen, wobei man sich zunächst auf eine der
Kernregionen konzentriert. Die verschiedenen Wirtschaftszonen bieten eine Reihe von
Investitionsanreizen und Hilfestellungen, die besonders bei einem Alleingang das Risiko
vermindern können. Die örtlichen Gegebenheiten variieren stark und müssen von Fall zu
Fall geprüft werden.
Sonderwirtschaftszonen |
Shenzhen Zhuhai Shantou Hainan Xiamen |
Offene Küstenstädte |
Dalian (Provinz Liaoning) Qinhuangdao (Hubei) Tianjin (Tianjin Municipality) Yantai (Shandong) Qingdao (Shandong) Lianyungang (Jiangsu) Nantong (Jiangsu) Shanghai (Shanghai Municipality) Ningbo (Zhejiang) Wenzhou (Zhejiang) Fuzhou (Fujian) Guangzhou (Guangdong) Beihai (Guangxi) |
Wirtschaftszonen |
Pearl River Delta um Guangzhou Yangtze-Delta um Shanghai Halbinsel Liaoning Halbinsel Shandong Dreieck Xiamen - Zhangzhou -Quanzhou |
Wirtschaftl. und technische Entwicklungszonen |
über 30 Städte in ganz China verstreut |
Zollfreihandelszonen / Freihäfen |
Waigaoqiao (Pudong/Stadt Shanghai) Tianjin |
High-Tech-Zonen |
über 50 in ganz China verstreute Städte, die ein Quartier oder eine Zone zum Industriepark mit Investitionsvergünstigungen erklärt haben |