Nachdem die strategische Positionierung hinsichtlich der Produktion
und/oder dem Marketing und Sales abgeschlossen ist, gilt es, die schwierige Wahl des
Einstiegsmodus zu treffen.
Neben dem Export über einen Agenten oder chinesischen
Partner nach China gibt es drei Arten des aktiven Engagements:
Aufbau der Präsenz zum Marketing der eigenen und fremden Produkten.Verkauf und Rechnungsaustellung sind nicht erlaubt, wird aber in Einzelfällen gegen Steuerzahlung praktiziert.
Verkauf in China hergestellter Produkte.Vertrieb kann frei gewählt werden.Filialen möglich.
Verkauf in China hergestellter Produkte.Vertrieb kann frei gewählt werden.50%ige Exportquote ist zu beachten.
Noch ist der Mythos weit verbreitet, da?Engagement in China gleichbedeutend mit einem Joint Venture ist. Tatsache ist, da?sich die Rechtsform der 100%igen Tochtergesellschaft (Wholly Foreign Owned Enterprise) immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben nämlich gezeigt, da?die Erfolgschancen eines ausländisch investierten Unternehmens mit der Intensität des Engagements zunehmen. D.h., da?die täglichen Herausforderungen, denen ein jegliches Venture in China ausgesetzt ist, nicht notwendigerweise im Zusammenhang mit seinem rechtlichen Status stehen. Sogar lokale Firmen sind vor den Problemen administrativer oder operativer Art in China nicht gefeit.
Eine 100%ige Tochtergesellschaft ist eine Tochtergesellschaft einer ausländischen Firma in der Volksrepublik China, die zu 100% im Besitz des ausländischen Investors steht; d.h., kein chinesischer Partner ist an ihr beteiligt.
Erfahrungen haben gezeigt, da?Beziehungen auch ohne Joint Venture Partner aufgebaut werden können, z.B. über Angestellte
oder chinesischsprachige Mitarbeiter.
Ob jedoch die Investitionsform 100%ige Tochtergesellschaft mit den allgemeinen
Geschäftszielen des ausländischen Investors kompatibel ist, mu?für jedes Unternehmen
sorgfältig und individuell untersucht werden.
Der Anfang ist schwieriger und es bedarf des Neuaufbaus von:
(Siehe auch: Übersicht)
Vertrag | Nicht erforderlich |
Gründungsurkunde und Gesellschafts-vertrag | Erforderlich |
Investitionsnormen | Mu?Entwicklung der chinesischen Wirtschaft begünstigen, moderne Technologie und Ausrüstung anwenden oder mindestens 50% der Produktion exportieren |
MOFTEC Zustimmung |
Erforderlich |
Projektvorschlag | Erforderlich |
Feasibility Study | Erforderlich |
SAIC Registrierung |
Erforderlich |
Kapitaleinbringung | Geld, Maschinen, Ausrüstung, Land-nutzungsrechte, Eigentum an gewerblich genutzten Gebäuden, Patente, Markenzeichen, Know-how |
Vorstand | Nicht erforderlich |
Separate Manage-mentstruktur | Erforderlich |
Verkauf im Inland |
Möglich. Export mu?mindestens 50% der jährlichen Produktion betragen |
Buchhaltung | Buchhaltung als separate Einheit erforderlich |
Gewinnverteilung | Zum ausländischen Investoren. Kann nach der Steuer repatriiert werden |
Steuer | Einkommenssteuergesetz |
Investitionsperiode | Im Antrag festzulegen, normalerweise auf 30 Jahre begrenzt, danach erneute Registrierung. |
Vorzeitige Auflösung | Erlaubt |