Versuchen Sie, sich mit der chinesischen Kultur in so vielen Bereichen wie möglich vertraut zu machen. Man sollte vermeiden, kulturelle Unterschiede als einen tiefen Graben zwischen sich und dem neuen Gegenüber zu sehen. In einer Kultur, in der Harmonie und das Vermeiden von Konflikten im Mittelpunkt aller Beziehungen stehen, ist es konstruktiver, die überraschend vielen Gemeinsamkeiten zu betonen, anstatt den Graben tiefer zu ziehen. Den Markteintritt nach China mit einem Feldzug gleichzusetzen und im Falle einer Kooperation den chinesischen Partner als Feind zu betrachten mu?zwangsläufig zu einer Niederlage führen.
Der "Feind" sitzt vielmehr zu Hause. Zu oft fehlen für ein erfolgreiches Engagement in China die Voraussetzungen im eigenen Hause. Es ist von großer Bedeutung, da?sich das Top-Management mit dem Projekt identifiziert, für die spezifische Situation in China sensibilisiert wird und die zur Initialisierung und laufenden Betreuung nötigen Ressourcen zur Verfügung stellt. Der ausländische Investor mu?Zeit und Mühe aufwenden und sich mit der fremden (Geschäfts-) Kultur rechtzeitig auseinandersetzen. Dies kann mit Hilfe von internen Kapazitäten oder externen Beratern geschehen. Ziel ist, langfristig die Fähigkeit zu entwickeln, die besonderen Gegebenheiten der geschäftlichen, politischen und sozialen Umgebung zu entschlüsseln und gewonnene Erkenntnisse in als verbindliche Empfehlungen weiterzugeben und in Handlungen umzusetzen.